Über uns

Swiss Olympic ist der Dachverband des Schweizer Sports sowie das Nationale Olympische Komitee (NOK) der Schweiz. Als Nationales Olympisches Komitee führt Swiss Olympic die Schweizer Delegationen an Olympischen Spielen, Olympischen Jugendspielen sowie weiteren Multisportanlässen – und schafft für die Athletinnen und Athleten die bestmöglichen Voraussetzungen für sportliche Erfolge. Swiss Olympic kümmert sich rund um diese Anlässe um das Organisatorische der Schweizer Gesamtdelegation: Reise, Unterkunft, Transport des Materials, Akkreditierungen und trifft Massnahmen, damit sich alle Teammitglieder vor Ort wohl fühlen. Swiss Olympic ist – in Absprache mit dem jeweiligen, nationalen Sportverband auch für die Selektionen der Athletinnen und Athleten und deren Trainerinnen und Trainer, des medizinischen Teams, usw. verantwortlich.

Als Nationales Olympisches Komitee verbreitet Swiss Olympic zudem die olympischen Werte Höchstleistung, Respekt und Freundschaft in der Gesellschaft. Der Talent Treff Tenero (3T), organisiert von Swiss Olympic, bietet zudem zweimal jährlich 500 Nachwuchsathletinnen und -athleten die Möglichkeit, sich sportlich und persönlich weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, sie an die Spitze zu bringen. Gemäss Swiss Olympic entwickeln sich junge Sportlerinnen und Sportler im Idealfall wie der Tessiner Schwimmer Noè Ponti: Teilnahme am 3T, dann an den Olympischen Jugendspielen (YOG) oder dem European Youth Olympic Festival (EYOF), bevor sie eine Medaille an den Olympischen Spielen gewinnen (Statistik «Von EYOF und YOG zu Olympia»).

Swiss Olympic vertritt den Schweizer Sport auf internationaler, sportpolitischer Ebene – insbesondere beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) mit Sitz in Lausanne, in der Vereinigung der Nationalen Olympischen Komitees (ANOC) und in den Europäischen Olympischen Komitees (EOC) – und fördert die Präsenz der Schweiz und von Schweizer Sportfunktionärinnen und Sportfunktionären in Gremien der internationalen Sportorganisationen. 

Als Nationales Olympisches Komitee ist Swiss Olympic auch die entscheidende Instanz, wenn es Lancierung einer Bewerbung für die Austragung von Olympischen und Paralympischen Winterspielen geht (Kandidatur Switzerland 2038). 

Swiss Olympic arbeitet eng mit Swiss Paralympic zusammen und finanziert die Kosten der Schweizer Delegationen an den Paralympischen Spielen. Aktuell prüfen Swiss Olympic und Swiss Paralympic gar einen möglichen Zusammenschluss.